Springe direkt zu Inhalt

Dr. Lars Dolkemeyer

Lars Dolkemeyer
Image Credit: Desna Bayar

Researcher C05

Pronouns: he/him

Lars Dolkemeyer is a researcher at the Collaborative Research Center (CRC) 1512 Intervening Arts. After studying Film Studies and Comparative Literature at Freie Universität Berlin, he was a doctoral researcher at Cinepoetics – Center for Advanced Film Studies from 2021 to 2024 and a researcher at CRC 1171 Affective Societies in 2020.

In 2025 he completed his PhD project on Poetologies of Control: Media Aesthetics of Action in Digital Games at Freie Universität Berlin.

Summer 25

Kadriertes Wasser – Filmische Pools als Medien der Un-/Sichtbarkeit (Seminar, Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft)

Winter 24/25

Filmanalyse E (Seminar, Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft)

Winter 23/24

Filmanalyse A (Methodenübung, Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft)

Winter 22/23

Press start now – Zur Politik der Kontrolle im Videospiel (Seminar, Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft) [with Jan-Hendrik Bakels and Raphael Schotten]

Summer 22

Poetiken des Klamauks – Europäische Komödien der 1960er bis 1980er Jahre (Seminar, Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft) [with Raphael Schotten]

Articles

Ewige Kindheit, unendlicher Tod. Romantische Kindheit und vampirische Finsternis in Låt den rätte komma in. In: Matthias Grotkopp, Tobias Haupts, Michael Wedel (Hg.): Aufhebungen. Filmische Poetiken des Romantisch-Fantastischen. Heidelberg [forthcoming, 2025].

Remarks on Video Game Analysis. In: Mediaesthetics – Journal of Poetics of Audiovisual Images 5 (2024). https://doi.org/10.17169/mae.2024.103 [with Jan-Hendrik Bakels, Björn Hochschild, Christopher Lukman, Thomas Scherer, Raphael Schotten, Alexander Wiese]

Autocracy for the people. Modes of response-able action and the management of demise in Frostpunk. In: Eugen Pfister/Tobias Winnerling/Felix Zimmermann (Hg.): Gamevironments 13, Special Issue: Democracy dies playfully. (Anti)-Democratic ideas in and around video games, 2020, S. 64–102. https://doi.org/10.26092/elib/402

Menschen, Monster, Algorithmen: Interface-Inszenierungen im Survival-Horror von Alien: Isolation und Outlast. In: Martin Hennig/Marcel Schellong (Hg.): Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. PAIDIA-Sonderausgabe. Glückstadt 2020, S. 221–243. Online: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielfoschung, 25. Juni 2020. https://www.paidia.de/menschen-monster-algorithmen/

Zwischen Orten und Momenten. Zu James Bennings 11 x 14 (USA 1977). In: Nach dem Film, 23. Mai 2019. https://nachdemfilm.de/essays/zwischen-orten-und-momenten-zu-james-bennings


Talks

Kadriertes Wasser. Filmische Pools und NOSTALGHIA. Ringvorlesung Poiesis des Filme-Sehens. Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft, 04.06.2024.

Kontrolle – Algorithmus – Handlung. Jahrestagung des Promotionsstudiengangs „Cinepoetics“. Freie Universität Berlin, 03.05.2024.

Intervallphänomene. Zur ästhetischen Erfahrung informatischer Kontrolle in digitalen Spielen. un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion. Fachhochschule Potsdam, 4.–5. November 2022, Vortrag am 5. November 2022.

Kontrolle spüren. Zur Affektivität spielerischen Handelns. Jahrestagung des Promotionsstudiengangs Cinepoetics. Freie Universität Berlin, 14.–16. Oktober 2022, Vortrag am 15. Oktober 2022.

Kontrollierte Zufriedenheit. Stadtwelten zwischen Simulation und Fantastik in CITIES: SKYLINES. Fantastische Geographien – 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung. TU Dortmund, 22.–24. September 2022, Vortrag am 23. September.

„I find it’s best to wait … for the perfect kill“. Warten und Handeln als Taktungen der Weltkonstruktion in HITMAN I-III". Online-Vortrag in der Ringvorlesung Fiktionale Welten, Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft, SoSe 2021. [mit Raphael Schotten]

Ewige Kindheit, ewiger Tod. Romantische Kindheit und vampirische Finsternis in Låt den rätte komma in (Tomas Alfredson, 2008). 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung. Das Romantisch-Fantastische – The Romantic Fantastic. Freie Universität Berlin, 18.–21. September 2019, Vortrag am 21. September.

Zwischen Orten und Momenten. Zu James Bennings 11 x 14. Filmreihe Objectif 16. Berlin, 18. Januar 2019.