Springe direkt zu Inhalt

Hannah Strothmann

Wissenschaftliche Mitarbeit B06

Pronomen: sie/ihr

seit 2023         Wissenschaftliche Mitarbeit am SFB 1512 “Intervenierende Künste”, Universität der Künste Berlin

außerdem freiberufliche Arbeit als Autorin u. a. für Baunetz, Bauwelt

2019-2022        Master of Arts, Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin

Abschlussarbeit: Women in Rowing on Berlin’s Waters at the Turn of the 20th Century. A History of Shifting Notions of Water, Gender, and Class
Gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2020-2022) 

seit 2019 außerdem freiberufliche künstlerische Forscherin u. a. für das Canadian Centre for Architecture, Montréal, und die Stadtdenkerei, Berlin

2018-2019        Voluntariat am Canadian Centre for Architecture, Montréal, Kanada

Gefördert durch ein PROMOS Stipendium des DAAD

2013-2018        Bachelor of Arts, Architektur, Universität der Künste Berlin

Abschlussarbeit: Maurinmühle. Spaces of Memory

2015-2016        Aufenthalt an der University of Illinois at Chicago, US

Gefördert durch einen Fulbright Travel Grant

2012-2013        Studium der Physik und Philosophie, Universität Konstanz

2011-2012        Studium Generale, Leibniz Kolleg Tübingen

Wintersemester 2024/25:

Zukünfte entwerfen: Theoretische, literarische und architektonische Annäherungen (Udk Berlin / FU Berlin)

Sommersemester 2024:

Minimale Interventionen (UdK Berlin)

Aufsätze

Future-Oriented Spatial Planning: Reflecting on Horst Rittel's Work”, in: Dimensions. Journal for Architectural Knowledge 2025/7: 99-113.

Protest/Architektur: (Minimale) Interventionen im Ausstellungsraum”, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2024 37(3): 442-450.

“Vom grünen Strand der Spree: Wie das Rudern die städtische Landschaft und die Gesellschaft Berlins um 1900 veränderte”, in: Vennen / Schaper (Hg): Berlin in Geschichte und Gegenwart: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, Gebr. Mann Verlag 2024, 27-51.

“Unter dem Radar? Rudernde Arbeiterinnen oder die vergessenen Wegbereiterinnen des Frauen-Rudersports in Berlin (1892-1914)”, in: Arbeit Bewegung Geschichte 2023/III, S. 75-97.

“Gendered Currents. Rowing Women on Venice Early Modern Waters”, in: Baldacci / Bassi / De Capitan / Omeodo (Hg): Venice and the Anthropocene: An Ecocritial Guide, wetlands 2022, S. 41-45.

Unsettled – Reconsidering Homelessness through the Lens of Urban Movement”, in: Architectural Research in Finland (2021, vol. 5), S. 27-39.

Essays

Phyllis Lambert – Fotographische Notizen”, Baunetzwoche #638 (2024)

Sorge tragen – Architekturen für das Alter(n)”, Baunetzwoche #623 (2023)

About Bridges”, in: CARTHA magazine (2018/IV)

Ausstellungen

“Maurinmühle. Spaces of Memory”, Teil der Gruppenausstellung Ortszeit: Wahrheitsfindung und Versöhnung, Galerie Hinter dem Rathaus Wismar (Zeichnungen) (2023)

“Maurinmühle. Spaces of Memory, Teil der Gruppenausstellung Schönberger Musiksommer (Modelle, Zeichnungen, Text) (2022)

“Transmitter Howrah Bridge”, mit Julius Titze auf dem European Media Arts Festival (2-Kanal-Videoinstallation) (2018)