Springe direkt zu Inhalt

Ausstellungseröffnung | Partizan★ke Art. Aesthetics and Practices of Women's Resistance in Yugoslavia and Carinthia

27.05.2025 | 12:00 - 18:00

Veranstaltung in englischer Lautsprache | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich | bedingt barrierefreier Zugang: Bedarf bitte vorab per Mail angeben

Die künstlerisch-wissenschaftliche Ausstellung Partizan★ke Art beleuchtet den bisher wenig sichtbaren weiblichen Widerstand gegen die deutschen Besatzungstruppen und die Achsenmächte in Jugoslawien und Kärnten/Koroška. Der Begriff Partisanenkunst beschreibt Kunst als Widerstand bzw. Kultur als subversive Praxis jugoslawischer und kärntnerisch-slowenischer Partisaninnen und Partisanen. Beteiligt waren sowohl Avantgarde-Künstlerinnen als auch Bäuerinnen, die sich in traditionellen Formen der Volkskunst ausdrückten. Die von ihnen geschaffene subversive Kultur – Literatur, bildende Kunst, Film, Fotografie, Comics, Textilien, Grafik, Theater, Tanz und Denkmalarchitektur – wird im Rahmen der Ausstellung als Teil einer europäischen Widerstandsgeschichte gezeigt.

Anlässlich der Eröffnung ist ein ganztägiges Veranstaltungsprogramm vorgesehen:

  • 13:00 – 14:30 Uhr

Brunch mit dem Partizan★ke Art Collective and Amo Collective

  • 14:30 – 16:00 Uhr

Vortrag von Elena Messner (Universität Wien, Kollektiv Partizan★ke Art) mit dem Titel Solidarity and Collectivity as Key Values of Feminist Self-Education, Self-Narration and Self-Mobilization in Yugoslavia during World War II

Der Vortrag ist Teil des Kolloquiums vom Institut für Europäische Ethnologie der HU Collaborations and Solidarities in Troubled Times

  • 16:00 - 18:00 Uhr

Empfang zur Ausstellungseröffnung mit einem Cocktail im Garten des Instituts.

Die Wanderausstellung wurde mit Unterstützung von Hana Ćurak vom Teilprojekt C02 nach Berlin gebracht. Sie kann bis zum 18.7.2025 während der Öffnungszeiten des Instituts besichtigt werden.

Zeit & Ort

27.05.2025 | 12:00 - 18:00

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie, Anton-Wilhelm-Amo-Str. (ehem. Mohrenstr.) 40/41, 10117 Berlin

Weitere Informationen

Ansprechperson: Hana Ćurak hana.curak@hu-berlin.de