Springe direkt zu Inhalt

A05 Gegenöffentlichkeiten? Zur gesellschaftspolitischen Verortung intervenierender Künste im postideologischen Zeitalter (1970–2010)

Das Teilprojekt fragt, vor allem an Beispielen der deutsch-deutschen Geschichte seit 1945, nach politisch-sozialen Konstellationen und diskursiven Mustern von Intervention in den bildenden Künsten und deren Veränderung im historischen Kontext. Welche Resonanz erwartet eine Gesellschaft von den Künsten und welche Resonanz wollen die Künste bzw. die Künstler*innen erzeugen? Wie und aus welchen Motiven heraus agieren Künstler*innen, die solche Resonanzerzeugung verweigern, und wie werden sie rezipiert? In welchen Öffentlichkeiten findet diese Resonanzerzeugung statt? In drei Unterprojekten werden diese Fragen nach Interventionscharakter und Öffentlichkeitspotential von künstlerischer Arbeit akteurszentriert operationalisiert:

UP 1 untersucht exemplarisch Modi, Wirksamkeit und Selbstverständnisse künstlerischer Intervention in Politik seit den 1970er Jahren, in der Bundesrepublik und anderen westlichen Gesellschaften. UP 2 widmet sich in deutsch-deutscher Perspektive der Teilhabe und Ausgrenzung auf dem Kunst- bzw. Auftragsmarkt. UP 3 untersucht am Beispiel westdeutscher Kunstvereine, welche Widerstände es politisch wie ästhetisch gegen die seit dem Ende der 1950er Jahre einsetzende Politisierung der bildenden Künste gab.

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Paul Nolte (UP 1)

Wissenschaftliche Mitarbeit

Norma Ladewig (UP 2)

Theresa Angenlahr (UP 3)

Marla Heid (UP 2, bis 21.06.2024)

Studentische Mitarbeit

Benedikt Kendler